Aktionstag gegen weibliche Altersarmut
Frauen für Frauen veranstaltet am 18. Mai 2019 Infostand und Vortrag in Osterode
Frauen sind im Alter besonders von Armut bedroht. Laut eines neuen Berichts, „Kein Ruhestand: Wie Frauen mit Altersarmut Umgehen“ (Hrsg. Irene Götz, Antje Kunstmann Verlag, 2019), ist eine „politische und gesellschaftliche Veränderung unserer eingespielten Sozialsysteme dringend notwendig“. Der Ruhestand ist für viele Frauen prekär. Sie erhalten grundsätzlich niedrigere Renten als Männer. Die immer noch bestehende Lohnungleichheit trägt somit direkt zur weiblichen Altersarmut bei (Frauen erhalten nach wie vor 21 Prozent weniger Lohn als Männer). Das bedeutet, konkret: Frauen können ihre Wohnungen im Winter nicht mehr heizen oder haben kein Geld, ihren Enkelkindern ein Geburtstagsgeschenk zu kaufen. Frauen schämen sich, weil sie sich nur noch gebrauchte Kleider kaufen können oder nicht genug Geld zum Einkaufen haben – und das in einem der reichsten Länder der Welt.
Stand auf Martin-Luther-Platz, Vortrag im Vereinsbüro
Um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen, hat der Verein Frauen für Frauen einen Aktionstag gegen weibliche Altersarmut geplant. Dieser findet am Samstag, dem 18.05.2019, von 10 bis 13 Uhr auf dem Martin-Luther-Platz in Osterode statt. An einem „Waffel- und Würstchenstand“ kann frau sich rund um das Thema informieren lassen. Unterstützt wird die Aktion vor Ort von den Gleichstellungsbeauftragten aus Herzberg und Bad Lauterberg sowie Repräsentantinnen aus verschiedenen Geschäftsbranchen (DRK, SoVD, Osteroder Tafel, etc.).
Um 13.30 Uhr sind alle Interessierten zu einem Vortrag, präsentiert von Dr. Esther Gajek (Universität Regensburg), im „Frauen für Frauen“- Büro (Am Schilde 29) eingeladen. Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
Altersarmut ist ein Thema für alle Frauen. Der Aktionstag dient als Weckruf für junge Frauen, heute schon an morgen zu denken, und präsentiert ältere Frauen mit praktischen Tipps und Strategien, um mit wenig Geld besser zurechtzukommen.