.

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung von LauterNEUES erklären Sie sich damit einverstanden.

Montag, 05. Juni 2023
Login


Geschrieben von Andrea Jänicke am 03. Februar 2021

Anzeige

Ein Problem kommt selten allein ...

... aber oft genug liegt dessen Lösung ganz einfach in einer Hand !

b_590_0_16777215_00_images_stories_com_form2content_p12_f13732_bild_therapie_jansen.jpg b_300_0_16777215_00_images_stories_com_form2content_p12_f13732_Jansen_Logo_CMYK_neu.jpg b_300_0_16777215_00_images_stories_com_form2content_p12_f13732_team_jansen.jpg

Wer kennt sie nicht? Bereits seit 2006 ist die gebürtige St.-Andreasbergerin Daniela Jansen in Bad Lauterberg als Physiotherapeutin im Humanen Heilmittelbereich tätig und blickt bereits auf über 20 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Kliniken, Sanatorien und Praxen zurück (akut und auch Reha).
Aber was genau hat das nun auch mit Pferden und Reitern zu tun?

Erst nur Zweibeiner

Daniela Jansen kann auf einen langjährigen Patientenstamm zurückblicken, der ihr auch bei diversen Standortwechseln immer treu geblieben ist – aus gutem Grund! Patienten aus allen Bereichen wie Orthopädie, Chirurgie, Neurologie, Geriatrie, Reha und Anschlussheilbehandlungen sind bei ihr und ihrem hochqualifizierten Team herzlich willkommen und bestens aufgehoben. Im Team seit 2013 sind Sigrid Schuller und seit 2021 Franziska Schröder, beide mit langjähriger, erfolgreicher Berufserfahrung. Im Dezember 2020 hat Daniela Jansen nun ihre neue, eigene Praxis eröffnet: Im Bruneärmel 14 in Bad Lauterberg erwarten Sie frisch renovierte Räumlichkeiten sowie ein ebenerdiger Eingang mit direkten Parkmöglichkeiten vor der Praxis.

Was wird geboten?

Therapieangebote im Humanbereich sind natürlich Physiotherapie/Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Massagen, Manuelle Lymphdrainagen, Wärme (z. B Moorpackungen) und Kältetherapie, Elektrotherapie – hier wird Ihnen bei jedem Problem geholfen. Die Praxis ist zu allen Krankenkassen zugelassen, Privatpatienten, Selbstzahler (zur Zeit durch COVID-19 nur mit ärztlicher Verordnung), Haus- und Heimbesuche sind möglich.

Warum nun auch Pferde?

Daniela Jansen reitet selbst seit ihrer frühesten Kindheit und liebt Pferde. Viele Probleme hat sie gesehen und hatte immer wieder den Wunsch: „Ich möchte ihnen helfen – den Pferden und ihren Reitern!“ Oft kamen auch Fragen der Reiterkollegen: „Bei Menschen kannst Du doch auch — schau doch bitte mal mein Pferd an, wir haben Probleme, es ist verspannt.“
Warum nur ein Beruf, wenn der andere einen berührt?

Klar war für Daniela Jansen: Ich möchte nicht nur den Menschen helfen – auch die Pferde und ihre Reiter liegen mir am Herzen!
2017 hat sie sich erfolgreich weiter qualifiziert zur Osteopathischen Pferdetherapeutin nach Welter-Böller; 2019 war sie mit der Ausbildung fertig. Seitdem ist sie Mitglied im DGOP (Deutsche Gesellschaft für Osteopathische Pferdetherapie).

Was leistet der Osteopath am Pferd? Und für den Reiter?

Analyse der Grundgangarten, Beurteilung von Muskelzuwächsen oder -verlusten, Abtasten des Pferdekörpers auf Verspannungen, Test aller Gelenke auf Mobilität und Blockaden, Osteopathische Sattelkontrolle (Equipment) sind natürlich Bestandteile der Problem-Analyse.
Doch auch (oft unbewusste) Probleme des Reiters können sich auf das Pferd übertragen – und andersrum.

Wann ist eine osteopathische Therapie sinnvoll?

Lahmheiten, Muskelverspannungen/­-verletzungen, Sehnen- und Bandverletzungen, unnatürliche Kopf- und Schweifhaltung, Probleme bei Längsbiegungen, Verschlechterung der Mitarbeit oder z. B Unwilligkeit beim Satteln können eine osteopathische Therapie sinnvoll machen, und natürlich auch Schmerzen ungeklärter Ursache. Hier sind ein gemeinsames Ausarbeiten von Analyse, Trainingsprogrammen sowie auch die Zusammenarbeit von Schmied, Sattler und Osteopathen und ggf. Ausbildern gefragt, die erfolgreich Hand in Hand zusammenarbeiten müssen.
Das ist ein weitreichendes Problem, mit dem sich sehr viele Reiter und ihre Pferde auseinandersetzen. Oder: Auseinandersetzen sollten, denn allzu oft basiert das Problem des Reiters auf dem des Pferdes – oder auch andersherum. Oft kann hier auch eine fundierte Ausbildung Lösungen ermöglichen.

Prophylaxe & Früherkennung sind der Schlüssel

Wenn es bei Pferd und/oder Reiter nicht richtig „rund läuft“, ist es absolut sinnvoll, baldmöglichst den Osteopathen bzw. Physiotherapeuten zu Rate zu ziehen: Er hilft, Probleme zu analysieren und zu beseitigen.

Kontakt: Daniela Jansen, Bruneärmel 14, 37431 Bad Lauterberg im Harz
Telefon 05524 3079404,
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


.................................................................................................................................................

 

Bild der Woche