.

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung von LauterNEUES erklären Sie sich damit einverstanden.

Samstag, 23. September 2023
Login



Geschrieben von ski am 26. März 2022

Aktuell

Nachdenklich, aber ohne Schwermut

Gelungener Benefiz-Abend für die Ukraine - Kunstwerke können ersteigert werden

Foto: Ingrid Heß
Foto: Ingrid Heß
Vielseitig begabte Künstlerin: Dr. Cordula Sachse-Seeboth eröffnete und beschloss das Programm mit eigenen Kompositionen
Vielseitig begabte Künstlerin: Dr. Cordula Sachse-Seeboth eröffnete und beschloss das Programm mit eigenen Kompositionen
Das Salonorchester Con Amore - coronabedingt zum Trio geschrumpft - machte eine ebenso gute Figur wie das zu verlosende Abendkleid
Das Salonorchester Con Amore - coronabedingt zum Trio geschrumpft - machte eine ebenso gute Figur wie das zu verlosende Abendkleid
Jugendpastor Simon Burger und Mitglieder des Vorstands der Jugendkirche trugen nachdenkliche Texte vor
Jugendpastor Simon Burger und Mitglieder des Vorstands der Jugendkirche trugen nachdenkliche Texte vor
Das Blasorchester Sieber und die Original Südharzer Blaskapelle Lonau taten sich zusammen und brachten anspruchsvolle Blasmusik jenseits von "dicken Backe" zu Gehör
Das Blasorchester Sieber und die Original Südharzer Blaskapelle Lonau taten sich zusammen und brachten anspruchsvolle Blasmusik jenseits von "dicken Backe" zu Gehör
José Lopez de Vergara sang Bossa Nova - und das wohl bekannteste aller Lieder über den Frieden: "Imagine"
José Lopez de Vergara sang Bossa Nova - und das wohl bekannteste aller Lieder über den Frieden: "Imagine"
Walter Ziegler als Glücksfee bei der Ziehung
Walter Ziegler als Glücksfee bei der Ziehung
Wer für diese Trilogie mitbieten will, kann eine Mail mit seinem Gebot noch bis Freitag an cordula@seeboth.org senden
Wer für diese Trilogie mitbieten will, kann eine Mail mit seinem Gebot noch bis Freitag an cordula@seeboth.org senden

Der Krieg in der Ukraine bewegt die Menschen – auch in Bad Lauterberg. Engagierte Lauterberger haben daher binnen kürzester Zeit einen Benefizabend auf die Beine gestellt, um Spenden zu sammeln, die an die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ gehen. Und was da für ein Programm zusammengestellt wurde, konnte sich wirklich sehen – und hören – lassen. Moderator Laurent Weydmann kündigte gekonnt musikalische Beiträge, aber auch kontemplative Texte an. 

Musik und Mode mit besonderem Hintergrund

Die Reihen der Beitragenden waren durch Quarantäne-Ausfälle etwas dezimiert worden. Daher sang José Lopez de Vergara kurzerhand einfach selbst und das Salon-Orchester „Con Amore“ war zu einem Trio geschrumpft. Doch der Qualität der Musik tat dies zum Glück keinen Abbruch. „Mut statt Schwermut – Auszeit in schweren Zeiten“ lautete das Motto der Veranstaltung, und angesichts der Situation gab es viele nachdenkliche Momente, besonders durch die Texte, die Pastor Simon Burger und Mitglieder der Jugendkirche vortrugen – aber es herrschte eben keine Schwermut. Dafür sorgte das abwechslungsreiche Programm, zu dem als besonderer Höhepunkt auch die Verlosung eines eleganten Abendkleides des Bad Lauterberger Modelabels Lucardis Feist gehörte. Die Barbiser Modeschmiede zeigt sich in besonderem Maße betroffen, denn sie hat in der Pandemiezeit eine Kooperation mit einer ukrainischen Schneiderei begonnen. Das verloste Kleid wurde denn auch komplett in der Ukraine gefertigt – und die glückliche Gewinnerin hat mit ihrem Loskauf nicht nur etwas Gutes getan, sondern kann nun ein ganz besonderes Stück ihr Eigen nennen.

Abwechslungsreiches Programm

Auch sonst zeigten sich die Sponsoren der Veranstaltung sehr großzügig: Die Initiatorin Dr. Cordula Sachse-Seeboth, Pianistin, Malerin und Schriftstellerin, stellte Exemplare ihres Romans „Rapidot“ zur Verfügung, die Gärtnerei Borowski unterstützte mit Blumen, auf großen LED-Leinwänden von TVLokal wurde eine Bilderserie eingespielt – ein tolles Programm rundherum, das noch ein größeres Publikum verdient gehabt hätte. Denn im Kursaal hätten schon noch einige Personen Platz gehabt, um beispielsweise den Klängen der vereinigten Blasorchester Sieber und Südharzer Blaskapelle Lonau zu lauschen. Es dürfte jedoch angesichts der derzeitigen, schwindelerregend hohen Inzidenzen auch die Vorsicht gewesen sein, die den einen oder die andere zum Zuhausebleiben veranlasst hatte – wenn es nicht gleich die Quarantäneanordnung war. Wer gekommen war, hat es jedenfalls nicht bereut. Wie viel Erlös der Abend gebracht hat, werden wir zum gegebenen Zeitpunkt bekanntgeben. Melanie Biniara vom Café Movement und die anderen Organisatoren dürfen auf jeden Fall stolz auf den gelungenen Abend sein, der in der Rekordzeit von zwei Wochen organisiert worden war.

Versteigerung der "Trilogie des Friedens" läuft noch bis Freitag

Doch alle, die den Abend versäumt haben, können sich dennoch an der Versteigerung eines aus drei Bildern bestehenden Kunstwerks von Dr. Cordula Sachse-Seeboth beteiligen. Sie hat die „Trilogie des Friedens“ in Enkaustik-Technik geschaffen, einer sehr alten Maltechnik, bei der in Wachs gebundene Farbpigmente heiß aufgetragen werden. Die so entstandenen Bilder sind besonders farbecht und haltbar. „Ich habe diese Bilder in Enkaustik-Technik gemalt, um den Wunsch nach einem langen und beständigen Frieden zum Ausdruck zu bringen“, so die Künstlerin. und diese werden in einer „Stillen Auktion“ versteigert. Das heißt, man kann sein Gebot auf einem Gebotszettel abgeben und diesen bis Freitag, den 01.04. in die Box einwerfen. Ebenso ist die Abgabe eines Gebots per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich , neben dem Gebot ist die Angabe der persönlichen Daten (Name, Anschrift) notwendig; diese Mails werden dann ebenfalls auf einen Gebotszettel eingetragen und in die Box geworfen. Am Samstag, den 02.04. wird die Box mit den Geboten geöffnet und das höchste Gebot erhält den Zuschlag. Der Bieter wird anschließend informiert und muss nachweisen, dass er den gebotenen Betrag an die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ überweist.

 

Die Mitwirkenden. Foto: Karl-Heinz Wolter
Die Mitwirkenden. Foto: Karl-Heinz Wolter


.................................................................................................................................................

Bild der Woche