.

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung von LauterNEUES erklären Sie sich damit einverstanden.

Montag, 04. Dezember 2023
Login



Geschrieben von PM am 15. Juni 2022
Aktuell

Fichtensterben, Hochwasser und Dürre – der Klimawandel im Harz: Was kommt da noch auf uns zu?

Vortrag von Dr. Friedhart Knolle am morgigen Donnerstag, 16. Juni

Es wird immer wärmer, auch auf dem Brocken, das hat Folgen... (Grafik: GFN e.V. nach Daten des Deutschen Wetterdienstes)
Es wird immer wärmer, auch auf dem Brocken, das hat Folgen... (Grafik: GFN e.V. nach Daten des Deutschen Wetterdienstes)

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Industriegesellschaft – darin sind sich die meisten Forscher und Verantwortlichen einig. Doch was bedeutet das konkret und auf den Harz bezogen? In einem Bildvortrag beleuchtet Dr. Friedhart Knolle am 16. Juni 2022 ab 19:30 Uhr im Hotel Englischer Hof, Vorstadt 8 in Herzberg am Harz Fakten, Hintergründe und Zukunftsperspektiven des Themas am Beispiel unseres Mittelgebirges.

Bereits vor vielen Jahren wurde im Rahmen der forstlichen und Nationalpark-Borkenkäferdiskussionen angemerkt, dass auch im Harz die Zahl der Tropentage, d.h. der Tage mit einem Maximum der Lufttemperatur von über 30 °C, zunimmt. 2003 war es dann auf dem Brocken so warm wie noch nie. Die Wetterstation Brocken meldete am 12.8.2003 eine Maximaltemperatur von 28,2 °C – damit wurde die aus dem Jahr 1992 stammende Rekordtemperatur eingestellt. An drei Tagen hintereinander wurde die 25 °C-Marke überschritten – das hatte es auf dem Brocken nie zuvor gegeben. Der Deutsche Wetterdienst nannte es das „Superjahr 2003“. Am 20.7.2006 überschritt die Temperatur auf dem Brocken erneut die Marke von 28 °C. Insgesamt war der Juli 2006 der heißeste seit Menschengedenken registrierte Juli im Harz. Und so ging es weiter – mit weiteren Temperaturrekorden, vermehrten Hochwässern, einer verstärkten Borkenkäferaktivität, sinkenden Grundwasserspiegeln im Harzvorland und kritisch leeren Talsperren im Harz. Es wird offensichtlich, dass wir nicht aufmerksam genug auf die Klimaforscher gehört haben. Denn mittlerweile sprechen viele Forscher nicht mehr von Klimawandel, sondern von einer Klimakrise. Wasserdefizite und vermehrte Hochwässer sind nur einige der Folgen, mit denen wir bald vermehrt zu tun haben werden.

Gäste sind herzlich willkommen!


mt_ignore

.................................................................................................................................................

Bild der Woche