Geschrieben von Karl-Heinz Wolter am 02. Dezember 2022
Neue Ferienwohnungen und eine Dorf-App
Aus der Ortsratssitzung Bartolfelde



An der 3. Sitzung des Ortsrates Bartolfelde am 29.11.2022 zeigten die Einwohner des Dorfes großes Interesse, und so konnte die Ortsbürgermeisterin Maximiliane Willig-Freudenthal eine Vielzahl Zuhörer im Schützenhaus Bartolfelde begrüßen. Vertreter der Stadtverwaltung, der Bürgermeister Rolf Lange und die Ortsbürgermeister der beiden Nachbargemeinden aus Barbis und Osterhagen, Rainer Jakobi und Achim Sommerfeld, waren zugegen. Die Bürgermeisterin berichtete nach Abhandlung der Regularien von einer Vielzahl von Aktivitäten des Rates; Einzelheiten dazu im weiteren Bericht. Sie erklärte auch die Gründe für die Kurzfristigkeit der Ansetzung der Sitzung, zu der auch Rolf Lange Erklärungen abgab und die Verantwortung dafür übernahm.
Einen ersten einstimmigen Beschluss an diesem Abend fasste der Ortsrat zur Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans Nr. 35A. Ein Vorhabenträger/Investor, der in der Sitzung namentlich nicht genannt wurde, plant, auf seinem Grundstück (Bereich Hundeberg bzw. Hundekuhle) mehrere kleine Ferienwohnungen zu erstellen. Einzelheiten sind später in der öffentlichen Auslegung zu erfahren.
Weiter stimmte der Ortsrat für die Herstellung eines Gehweges mit Beleuchtung im Bereich der Bartolfelder Straße zwischen der Bushaltestelle am Friedhof und dem ehemaligen „Schinderhannes“. In diesem Bereich bewegen sich täglich Fußgänger, insbesondere Kinder auf dem Weg zur Bushaltestelle, an bzw. auf der Straße mitunter in der Dunkelheit. Eine Gefahrenstelle, die dringend abgestellt werden soll. Bei einer Verkehrsschau, die demnächst stattfindet, werden dann auch andere Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in verschiedenen Straßen (z.B. Bockelnhagener Straße) angesprochen. Dazu müssen auch andere Behörden mit eingeschaltet werden, so die Stadtverwaltung.
Informationen zur Einführung einer „DorfApp“ gab es von der Bürgermeisterin und seitens der Stadtverwaltung. Diese App heißt „DorfFunk“ und kann kostenlos für die jeweiligen Betriebssysteme in den entsprechenden Stores heruntergeladen werden. In dieser App können alle möglichen Informationen veröffentlicht werden. Eine Registrierung mit Echtdaten ist notwendig. Näheres zum Thema Digitale Dörfer soll in einer gesonderten Veranstaltung mitgeteilt werden. Michael Schmidt (Stadt) teilte mit, dass die am Dorfteich geplante Wildblumenwiese dort zeitnah nicht entstehen kann, da der Teich 2023 ausgebaggert werden muss und neue Regenwasserkanäle verlegt werden. Auch die vorhandene Wasserentnahmestelle muss verlegt werden. Einwohnerfragen wurden zum Ende beantwortet; zur möglichen Einrichtung eines Dorfladens sollen zunächst erst einmal die Erfahrungen anderer Gemeinden eingeholt werden. Ein geeigneter Raum stünde zur Verfügung.