.

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung von LauterNEUES erklären Sie sich damit einverstanden.

Samstag, 30. September 2023
Login



Geschrieben von PM Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V. am 14. September 2023
Aktuell

Es war einiges geboten auf der Königshütte

Rückblick auf einen erfolgreichen Tag des offenen Denkmals

Der Gottesdienst zu Beginn (Fotos: Gudrun Grzyb)
Der Gottesdienst zu Beginn (Fotos: Gudrun Grzyb)
Schaugießen mit Herr Nehmke
Schaugießen mit Herr Nehmke
Geschicklichkeitsspiele mit dem THW
Geschicklichkeitsspiele mit dem THW
Frau Ecke am Spinnrad
Frau Ecke am Spinnrad
Musikbegleitung durch Drehorgelspieler Ullrich Schäfer aus Northeim
Musikbegleitung durch Drehorgelspieler Ullrich Schäfer aus Northeim
Besuch vom Bergbaumuseum Achtal
Besuch vom Bergbaumuseum Achtal

Der Tag des offenen Denkmals in diesem Jahr ist Geschichte. Gudrun Grzyb schreibt dazu: "Der Tag ist für uns, den Förderkreis, zufriedenstellend verlaufen. Er begann mit einem open-air-Gottesdienst. Für die musikalische Begleitung konnte das Südharzer Bläser-Quartett gewonnen werden. Etwa 30 Besucher haben am Gottesdienst teilgenommen.

Um 11 Uhr begann der offizielle Teil mit der ersten Führung, aber auch das Café Hüttenschenke hatte für die Hungrigen und Durstigen Kuchen und Kaffee bereit. Die selbstgebackenen Kuchen - sie waren alle von Bad Lauterberger Bäckerinnen und Bäckern gespendet - haben viel Lob geerntet. Wir danken allen Bäckerinnen für ihre Mühe.

Wir hatten etliche Aussteller gewinnen können, so waren gekommen: Frau Ilona Ecke, sie hat die Kunst des Spinnens vorgeführt, mit der Handspindel und mit dem Spinnrad, und einige daraus hergestellte Produkte gezeigt. Das waren z.B. Mützen, die mittels Nadel-Binding hergestellt worden sind – einer alten Technik, die bis in die Mittelsteinzeit (10.000 Jahre vor Chr.) zurückzuverfolgen ist. In Deutschland hat man diese Technik bis etwa 1550 angewendet, leider ist sie heute fast in Vergessenheit geraten. Man braucht dazu keine Strick- oder Häkelkenntnisse, sollte nur mit Nadel und Faden umgehen können. Als weiteren  Aussteller konnten wir mit Ulrich Genehr einen Stuhlflechter gewinnen, er bekam auch sofort einen Auftrag, einen Stuhl zu reparieren. Das hat er natürlich nicht vor Ort getan, das wäre zu aufwendig gewesen.

Das THW hat gezeigt, wo es überall einzusetzen ist und was es alles leisten kann, Frau Seyferth und Mithelfer:innen vom Familienzentrum Manyways haben dem einen oder anderen Besucher, groß oder klein, non-permanente Tattoos verpasst. Und natürlich waren auch unsere Schaugießer mit Herrn Nehmke (90 Jahre) wieder mit dabei. Sie haben gezeigt, wie man – nicht nur früher – Eisenkunstgusswerke herstellt. Für das Schaugießen wurde natürlich Aluminium verwendet.

Herr Hänsel hatte einige seiner Kunstwerke aufgestellt, in einem davon war ein Automat mit Kleinigkeiten gefüllt, über die sich Kinder sehr gefreut haben. Für die Jüngeren gab es außerdem die Möglichkeit, sich an Rätseltouren zu beteiligen, etwas 15 Kinder haben daran teilgenommen und sich über eine Urkunde (Rätseltour mit der Brockenbande) oder ein Mineralienstück (Informationsrallye) gefreut. Und von 14  bis 17 Uhr hat Drehorgelspieler Ullrich Schäfers aus Northeim für musikalische Hintergrundmusik gesorgt.

Die Führungen waren gut besucht, etwa  90 Personen haben teilgenommen, insgesamt hatten um die 120 Menschen den Weg zum Industriedenkmal Königshütte gefunden. Mit Susanne Salas – ihre Geschichte um einen verlorenen Ring stand Pate für die Rätseltour mit der Brockenbande -  ist sogar eine Besucherin aus den USA gekommen, Frau Salas ist z.Zt. bei ihren Eltern in Bad Lauterberg zu Besuch. Aber auch aus dem Süden von Deutschland ist Besuch auf der Königshütte gewesen. Der Vorsitzende eines Vereins aus dem Achtal, mit dem wir seit längerem Kontakt haben und dessen Förderverein ebenfalls eine Eisenhütte zusammen mit dem Eigentümer betreut, hatte sich auf den Weg nach Bad Lauterberg gemacht.

Wir vom Förderkreis waren zufrieden, denn am Ende des Tages waren alle gespendeten Kuchen sowie Steaks und Würstchen verkauft."


.................................................................................................................................................

Bild der Woche