.

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung von LauterNEUES erklären Sie sich damit einverstanden.

Samstag, 30. September 2023
Login



Geschrieben von Karl-Heinz Wolter am 16. September 2023
Aktuell

Aufwertung des Platzes unter der "Gerichtslinde"

Neue Gedenktafel in Barbis

Die fleißigen Helfer nach dem Aufstellen: von rechts: Josef Riedel, Raymond Berger, Sascha Wolter, Uwe Strutzberg, Ingo Fraatz. Vorn links Wilfried Henkel. (Fotos: Karl-Heinz Wolter)
Die fleißigen Helfer nach dem Aufstellen: von rechts: Josef Riedel, Raymond Berger, Sascha Wolter, Uwe Strutzberg, Ingo Fraatz. Vorn links Wilfried Henkel. (Fotos: Karl-Heinz Wolter)
Die Tafel
Die Tafel

Auf eine Initiative des Barbiser Ortsrates um den Ortsbürgermeister Rainer Jakobi ist der öffentliche Platz unter der dortigen „Gerichtslinde“ in der Nähe des Friedhofes in der Silkeroder Straße aufgewertet worden. Wie Jakobi berichtete, ist die Idee dazu bei einem internen Treffen des Ortsrates durch Uwe Strutzberg thematisiert worden und wurde sofort durch den gesamten Ortsrat unterstützt und angenommen. Nach Rücksprache und auch Kostenübernahme durch die Stadt Bad Lauterberg konnte eine Erinnerungstafel angefertigt werden, die nun durch die Initiatoren dort aufgestellt wurde. Auf dieser Tafel sind einige Daten und Hintergründe zu der geschichtsträchtigen Gerichtslinde vermerkt.

Zur Recherche dieser Daten wurde der Barbiser Wilfried Henkel „ins Boot“ geholt, der mit seinen fundierten Kenntnissen über die geschichtliche Entwicklung in Barbis aufwarten kann. Henkel wusste zu berichten, dass Barbis quasi ein Lindendorf sei; darauf weisen viele dieser Bäume auf dem Schulhof, an den Seitenräumen und auf dem Schützenplatz hin. Und zu der über 400 Jahre alten, unter Denkmalschutz stehenden Gerichtslinde konnte er berichten, dass sich dort wohl in den 20er Jahren bereits Senioren des Ortes, unter anderem auch ein Christian Henkel, versammelt hatten, um lautstark das Feiern des bevorstehenden Schützenfestes anzukündigen, „da das Korn gut stehe“. Diese Ansprache wurde selbstverständlich auf Platt gehalten. „Linden haben seit jeher eine enorme Bedeutung für das Dorfleben (nicht nur) in Barbis gehabt und erinnern so an viele historische Ereignisse“ so Henkel. Und so kann an dieser historischen Stelle an die vergangenen Zeiten erinnert werden. Unterstützt wurde diese Aktion von Henning Bense, der die nötigen Metallarbeiten ausführte.


.................................................................................................................................................

Bild der Woche