.

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung von LauterNEUES erklären Sie sich damit einverstanden.

Samstag, 30. September 2023
Login



Geschrieben von ski am 08. April 2013
Aktuell

Ein Truck voller Zukunftstechnologie

„BIOTechnikum. Leben erforschen – Zukunft gestalten“ : Aktion für Schüler der KGS - und alle Interessierten

Bei den Praktika der BMBF-Initiative „BIOTechnikum“ können sich die Teilnehmer unter Anleitung erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst als Forscher betätigen.
Bei den Praktika der BMBF-Initiative „BIOTechnikum“ können sich die Teilnehmer unter Anleitung erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst als Forscher betätigen.
Der Truck beherbergt zwei Etagen
Der Truck beherbergt zwei Etagen
b_300_0_16777215_00_images_stories_com_form2content_p19_f515_377.jpg b_300_0_16777215_00_images_stories_com_form2content_p19_f515_379.jpg

Eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bietet in Bad Lauterberg bei Praktika und „Offener Tür“ spannende Einblicke in die Biotechnologie: die mobile Erlebniswelt BIO Technologie macht diese Woche von Mittwoch bis Freitag Station an der KGS.

Vor Ort können sich Besucherinnen und Besucher in der mobilen Erlebniswelt BIOTechnikum über die Forschung in der modernen Biotechnologie in Deutschland, deren Ergebnisse und Berufsfelder informieren und ungewöhnliche Einblicke in eine faszinierende Technologie gewinnen.

Praktika für Schüler, „Offene Tür“ für alle

In dem Truck haben Schülerinnen und Schüler der Kooperativen Gesamtschule Bad Lauterberg Gelegenheit, sich selbst als Forscher zu betätigen. Im Labor der mobilen Erlebniswelt widmen sie sich in biotechnologischen Praktika dem Erbmaterial DNA sowie der Bedeutung von Proteinen in der Biotechnologie. Mithilfe der projektbegleitenden Wissenschaftler isolieren die Jugendlichen unter anderem DNA aus Bakterien oder widmen sich den ersten Schritten der Käseherstellung im Labor.

Doch nicht nur für Schüler, auch für die breite Öffentlichkeit hält die Initiative „BIOTechnikum“ Wissenschaft zum Anfassen bereit. Interessierte können sich am Donnerstag, den 11. April von 15.00 bis 17.00 Uhr mit den Wissenschaftlern austauschen und in die Welt der Biotechnologie eintauchen.

Auf mehr als hundert Quadratmetern ist der Truck Labor, multimediale Ausstellung, Kino und Dialogforum zugleich. Im Mittelpunkt steht dabei der Zusammenhang von biotechnologischer Forschung und der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren.

Wie entsteht ein Medikament? Warum steckt Biotechnologie in Stonewashed-Jeans? Antworten unter anderem darauf gibt ein Rundgang durch das Roadshowfahrzeug. Dabei kann jeder ganz individuell die Schlüsseltechnologie kennenlernen: Themendisplays bieten Basiswissen und prägnante Beispiele; an Multimedia-Terminals lassen sich vertiefende Informationen, Experimentieranleitungen oder ein Biotech-Quiz abrufen. Greifbar wird die biotechnologische Forschung dank über 40 interaktiven Exponaten. Spielerisch verdeutlichen sie unter anderem, in welchen Produkten aus unserem Alltag Biotechnologie steckt, wie anhand von Erbgutschnipseln Krankheiten diagnostiziert werden können oder warum das grün fluoreszierende Protein (GFP) als Leuchtmarker biologische Vorgänge in Zellen sichtbar macht.

Ein weiterer Teil der Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine Reise ins Innere einer menschlichen Zelle: Mit dem Multimedia-Lernspiel „Bodymover“ erforschen sie deren Bestandteile und steuern dabei die Orientierung in der Zelle mit der eigenen Körperbewegung.

Wer seinen Weg im Obergeschoss fortsetzt, erhält Einblicke ins Leben, wie sie sonst nur Wissenschaftler haben. Denn die Präsentation „Kunstwerke des Lebens“ zeigt auf einem Großbildschirm mikroskopische Aufnahmen von Mikroorganismen und Biomolekülen: schöne Schimmelpilze oder Immunzellen bei der Arbeit. Einen Eindruck von der Bandbreite biotechnologischer Forschung und Anwendung vermittelt das Biotech-Kino mit Filmen zu verschiedenen Aspekten der Biotechnologie.

Gleich ob zu Forschungsfeldern, Karrierechancen oder Sicherheit – die Gäste sind stets eingeladen, Fragen zu stellen und mit den projektbegleitenden Wissenschaftlern in Dialog zu treten.

 


.................................................................................................................................................

Bild der Woche