Geschrieben von PM Grenzlandmuseum Bad Sachsa am 30. November 2022
Grenzlandmuseum Bad Sachsa: Tag der offenen Tür am 8. Dezember
Außerdem Vortrag über den Europa-Radweg EV 13, „Iron Curtain Trail“ am 15. Dezember

1992, nur drei Jahre nach der Grenzöffnung zwischen der damaligen DDR und der Bundesrepublik, wurde das Grenzlandmuseum Bad Sachsa gegründet. Heute, im Jahr 2022 und 30 Jahre später, ist das Museum im Vitalpark der Uffestadt ein Teil der Erinnerungskultur an die deutsche Teilungsgeschichte. Anlässlich dieses Jubiläums lädt das Museum am Samstag, den 10. Dezember 2022 in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein.
Am Donnerstag, den 15. Dezember 2022 wird dann der ehemalige Europa-Abgeordnete Michael Cramer einen Vortrag zum längsten europäischen Fernradweg, dem „Iron Curtain Trail“ halten.
Im wahrsten Sinne erfahren kann man die neuere Geschichte Europas auf dem Iron Curtain Trail. Die zwischen 1945 und 1990 bestehende Trennungslinie zwischen West und Ost verlief entlang der Westgrenze des ehemaligen Warschauer Paktes und war der Inbegriff für den gesellschaftspolitischen Gegensatz der Demokratien des Westens zu den totalitären Staaten des Ostens. Die 10.000 Kilometer lange Grenze bildete aber auch eine Grenze zu unterschiedlichen Kulturen und bedingte innerhalb Europas unterschiedliche Entwicklungen.
Heute führt dieser Radfernweg als EuroVeloRoute 13 (EV 13) von der Barentssee an der norwegisch-russischen Grenze bis zum Schwarzen Meer an der bulgarisch-türkischen Grenze und hat seine Bedeutung als Trennungslinie verloren, sie eingetauscht gegen eine Funktion als Bindeglied zwischen Kulturen, Völkern und Geschichte.
Michael Cramer, von 2004 bis 2019 Abgeordneter des Europäischen Parlaments und zwischen 2014 und 2017 Vorsitzender im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr, referiert in seinem Vortrag über den „Iron Curtain Trail“ von der Bedeutung einer engagierten Zivilgesellschaft, der letztlich die Überwindung der Spaltung Europas zu verdanken ist und von der Bedeutung der EuroVeloRoute 13 als Bindeglied der Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturen und Gesellschaften.
Das Platzangebot ist auf 40 Plätze begrenzt, der Eintritt ist frei, Reservierungen sind möglich.