Der wichtigste Schlüssel, um Zugang zu einer Gesellschaft zu bekommen, ist deren Sprache. Das gilt für jeden, der in der Ferne eine..." /> . Der wichtigste Schlüssel, um Zugang zu einer Gesellschaft zu bekommen, ist deren Sprache. Das gilt für jeden, der in der Ferne eine..." />

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung von LauterNEUES erklären Sie sich damit einverstanden.

Donnerstag, 28. März 2024
Login



Geschrieben von Christian Dolle (Kirchenkreis Harzer Land) am 15. Februar 2016
Kirchen

„Kommen Sie aus Syrien?“

Teil 14 der Serie Willkommenskultur des Kirchenkreises Harzer Land: Sprachkurse als Schlüssel zur Integration

Du oder doch lieber Sie? Und dann noch das Verb richtig konjugieren. Es gibt durchaus Sprachen, die deutlich einfacher zu lernen sind, als Deutsch.
Du oder doch lieber Sie? Und dann noch das Verb richtig konjugieren. Es gibt durchaus Sprachen, die deutlich einfacher zu lernen sind, als Deutsch.
403.jpg
Dagmar Wagner-Kunz manövriert die Kursteilnehmer durch den Dschungel der Deutschen Sprache…
Dagmar Wagner-Kunz manövriert die Kursteilnehmer durch den Dschungel der Deutschen Sprache…
…etwa 20 Menschen aus unterschiedlichen Nationen folgen ihr mit viel Ehrgeiz..
…etwa 20 Menschen aus unterschiedlichen Nationen folgen ihr mit viel Ehrgeiz..

Der wichtigste Schlüssel, um Zugang zu einer Gesellschaft zu bekommen, ist deren Sprache. Das gilt für jeden, der in der Ferne eine neue Heimat sucht – und derzeit besonders für die Flüchtlinge in Deutschland. Je besser sie unsere Sprache lernen, desto leichter fällt ihnen die Integration und desto eher lassen sich gegenseitige Missverständnisse und kulturelle Hürden überwinden. Im Landkreis Osterode bietet insbesondere die gemeinnützige GmbH STArQ für Menschen flächendeckend von Bad Grund bis nach Bad Sachsa Sprach- und Integrationskurse an.

Doch wie sehen die inhaltlich eigentlich aus? Was genau wird dort gelehrt? Wieviel Deutsch bleibt am Ende tatsächlich hängen? Eine knappe Antwort darauf gibt es nicht, denn die Kurse sind modular aufgebaut, orientieren sich an der Sprachkompetenz der Teilnehmer, von denen, die bisher kein Wort Deutsch sprechen, bis hin zu jenen, deren Sprachkompetenz für den Arbeitsmarkt optimiert werden soll.

 

Ziel der Flüchtlinge: Deutsche anreden und mit ihnen in Kontakt kommen

In einem Kurs von Dagmar Wagner-Kunz sitzen knapp 20 Menschen aus unterschiedlichen Nationen, die sich gerade mit der Anrede beschäftigen. Wann sagt man „Du“, wann „Sie“? Wie steht es mit dem „Ihr“? Wann ist das „Sie“ eine Anrede, wann ein Pronomen? Schon für Muttersprachler ist es oft nicht einfach, zu erklären, wann bei der Anrede die Höflichkeitsform geboten ist, ganz zu schweigen von der grammatikalischen Beschreibung dieses Themenkomplexes.

Doch diese Menschen aus Syrien, Iran, der Türkei, Mazedonien, dem Kosovo, Russland, Rumänien und der Ukraine wollen die Deutschen anreden, mit ihnen in Kontakt kommen und sich hier verständigen können. Daher müssen sie sich mit der trockenen Theorie herumärgern, die ihnen zum Glück mit ganz praktischen Beispielen nahegebracht wird. „Kommen Sie aus Syrien?“ ist etwas anderes als „Kommen sie aus Syrien?“ – einmal geht es um den Gesprächspartner, einmal um Außenstehende. Leicht ist das nicht. Ihre Sitznachbarn können sie alle zum Glück fragen: „Wo kommst du her?“, auch wenn die Verben in der zweiten Person Singular ebenfalls nicht einfach zu bilden sind.

Fast schon erstaunlich ist, welchen Ehrgeiz sie alle an den Tag legen, auch noch als es darum geht, Verbformen zu konjugieren, und mit wieviel Spaß hier alle bei der Sache sind. Das lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass sie durchs gemeinsame Lernen auch freundschaftliche Kontakte knüpfen und mit jedem sprachlichen Fortschritt, den sie machen, einen Schritt mehr in Deutschland ankommen.

 

Ziel von STArQ: Integration so reibungslos wie möglich gestalten

Aus Sicht von STArQ ist dieser Kontakt verschiedener Muttersprachler ausdrücklich erwünscht. Zwar wird versucht, die Kurse so zusammenzustellen, dass die Lehrer von Englisch und Französisch über Russisch bis hin zum Arabischen jeweils Fremdsprachenkenntnisse mitbringen und somit auf manch spezifisches Problem eingehen können. Doch Ziel sei auch immer der Zwang, Deutsch zu sprechen und das Gelernte somit anzuwenden, erläutert Einrichtungsleiter Stefan Kühn. Außerdem geht die Arbeit von STArQ weit über das reine Erlernen der Sprache hinaus, es geht um Integration und den Schritt auf den deutschen Arbeitsmarkt.

„Auch Bleibegeschichten werden hier geklärt, Kontakte zu Rechtsanwälten hergestellt und eng mit dem Landkreis oder den Städten zusammengearbeitet“, erläutert Kühn. Er sehe sich als Teil eines Netzwerkes, bei dem es auch darum geht, ganz individuell Verbindungen zu Kirchengemeinden, Schulen oder Vereinen zu nutzen, schlicht alles zu tun, um die Integration so reibungslos wie möglich zu gestalten. „Wir haben es hier ja oft mit gebildeten Leuten zu tun, von denen viele sehr schnell Deutsch lernen“, erläutert er.

Vielleicht ist das auch der Antrieb für alle auf Honorarbasis und auch ehrenamtlich Beschäftigten, sich dieser Arbeit anzunehmen und sich immer wieder mit Hürden zu befassen, die häufig erst als solche erscheinen, wenn man mit einer Flüchtlingsfamilie vor einem deutschen Busfahrplan steht und diesen erklären muss.

 

Weitere Projekte und Infos

Ganz aktuell ist das Projekt „Gut ankommen in Niedersachsen“ angelaufen, das jeden Donnerstag von 15 bis 18 Uhr einen Elterntreff mit begleitender Kinderbetreuung, jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr ein Musikprojekt mit Familie Hampe und ab März 2016 auch jeden Mittwoch von 14.30 bis 17.30 Uhr ein Theaterprojekt umfasst. Zwar geht es auch dabei um Sprache, allerdings in ihrer Anwendung bei gemeinsamen Aktivitäten, die Spaß machen, die Gemeinschaft fördern und neue Wege hier im Südharz aufzeigen.

Weitere Informationen zu allen Angeboten von STArQ sind unter www.starq-menschen.de (externer Link) zu finden.

 

Ein Artikel aus der Serie „Willkommenskultur“ des Kirchenkreises Harzer Land über Flüchtlingshilfe und Willkommenskultur in der Region. Weitere Artikel folgen in lockeren Zeitabständen.


.................................................................................................................................................

Bild der Woche