.

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung von LauterNEUES erklären Sie sich damit einverstanden.

Samstag, 01. April 2023
Login



Geschrieben von Karl-Heinz Wolter am 08. Mai 2019
Kultur und mehr

Geschichten aus dem Modehaus

Hingelauscht bei den Buchwichteln: Stimmungsvolle Autorenlesung im Modehaus Rudolphi

Der richtige Ort: Schriftstellerin Julia Kröhn las im Rudolphi-Haupthaus aus ihrem Roman „Das Modehaus – Töchter der Freiheit“.
Der richtige Ort: Schriftstellerin Julia Kröhn las im Rudolphi-Haupthaus aus ihrem Roman „Das Modehaus – Töchter der Freiheit“.
Das Publikum der ausverkauften Veranstaltung lauschte aufmerksam...
Das Publikum der ausverkauften Veranstaltung lauschte aufmerksam...
...und ließ sich auch durch die Musik von Dr. Stefan Kienzle (links) und Dieter von Borstel einfangen.
...und ließ sich auch durch die Musik von Dr. Stefan Kienzle (links) und Dieter von Borstel einfangen.
Zu Gast bei den Buchwichteln: Autorin Julia Kröhn (links) mit Susanne Kinne.
Zu Gast bei den Buchwichteln: Autorin Julia Kröhn (links) mit Susanne Kinne.
Freuen sich über die gelungene Zusammenarbeit (von links): Heike Kröger vom Modehaus Rudolphi und Susanne Kinne von der Buchhandlung Moller.
Freuen sich über die gelungene Zusammenarbeit (von links): Heike Kröger vom Modehaus Rudolphi und Susanne Kinne von der Buchhandlung Moller.

Erst im Jahr 2018 sind die Buchwichtel der Bad Lauterberger Buchhandlung Moller mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet worden. Diesen Anspruch untermauerte Inhaberin Susanne Kinne nun mit einem weiteren literarischen Höhepunkt in Bad Lauterberg: Am Freitag (03.05.2019) präsentierte die Schriftstellerin Julia Kröhn im Rahmen einer Autorenlesung ihr neuestes Werk „Das Modehaus – Töchter der Freiheit“. Und passend zu dem Titel fand die Lesung im Modehaus Rudolphi statt, das ja selbst eine besondere Stellung in der weiteren Region einnimmt. Jazz-Darbietungen, kulinarische Köstlichkeiten und Getränke rundeten das Angebot ab.

Bereits vor der Veranstaltung bildete sich eine Warteschlange vor dem Rudolphi-Haupthaus – die Veranstaltung war komplett ausgebucht. Susanne Kinne zeigte sich hocherfreut über die tolle Resonanz. Nach dem Einlass ließen sich die Besucher, bei erlesenen Häppchen und Getränken, auch durch passende Klänge von den beiden Musikern Dieter von Borstel und Dr. Stefan Kienzle einfangen. Nachdem alle Plätze unter dem Glasdach eingenommen waren, begrüßte zunächst Heike Kröger vom Kooperationspartner Modehaus Rudolphi die Gäste. Susanne Kinne bedankte sich beim Modehaus, bei den Musikern, allen Helfern und Unterstützern, insbesondere bei der Bad Lauterberger Wirtschaftsberatung Ludwig für das Sponsoring. Die Lesung in dem Bad Lauterberger Modehaus zu veranstalten, diese Idee sei ihr bei der „Entdeckung“ des Romans aufgrund seines Titels gekommen, erzählte Kinne. Eine unkomplizierte Zusammenarbeit mit Heike Kröger habe das erste Event dieser Art  dann schnell möglich gemacht.

 

Improvisationstalent bewiesen

Nach der Ankündigung weiterer Termine beschrieb Kinne den Werdegang der Autorin Kröhn, die bereits 30 Romane veröffentlicht hat. Aber nicht alle Bücher sind unter ihrem Namen Julia Kröhn erschienen, sondern sie verwendet auch für verschiedene Genres die Namen Sophia Cronberg, Leah Cohn, Carla Federico, Katharina Till, Kristin Adler, Catherin Aurel und Kiera Brennan. Julia Kröhn ist Österreicherin, lebt aber seit 2001 in Frankfurt. Sie hat Geschichte, Philosophie, Theologie und Religionspädagogik studiert und auch als Moderatorin bei RTL gearbeitet. Sie hat sich schon als kleines Mädchen für Geschichte und Geschichten interessiert und bereits mit 14 Jahren ein Buch über die Französische Revolution geschrieben.

Bevor Julia Kröhn mit der eigentlichen Lesung begann, schilderte sie ein kleines Malheur bei ihrer heutigen Bahn-Anreise: Sie hatte nämlich im Zug ihren Koffer mit Unterlagen für die Lesung, Kleidung und anderen Dingen und – was eigentlich viel schlimmer war – dem Lieblingskuscheltier ihrer mitgereisten kleinen Tochter vergessen. Also hieß es erst einmal: Kuscheltier und einige notwendige Gegenstände kaufen – und neu einkleiden. Die Ausstattung mit einem neuen Kleid konnte natürlich sogleich im Modehaus Rudolphi erfolgen. Improvisationen finden sich also nicht nur in den Romanen der Autorin wieder, sondern werden auch von ihr gelebt. Und so konnte sie gut vorbereitet und stilvoll gekleidet die eigentliche Lesung beginnen.

 

Opulente Familiensaga

In dem Roman „Das Modehaus – Töchter der Freiheit“ verknüpft Kröhn die Schicksale dreier Generationen mit einer modischen Zeitreise und präsentiert dabei eine opulente Familiensaga vor der Kulisse Frankfurts im 20. Jahrhundert. Entstanden ist ein Querschnitt über fast ein Jahrhundert Mode- und auch Frauengeschichte, in dem auch die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen und Entwicklungen der jeweiligen Epochen beleuchtet werden. Im familieneigenen (fiktiven) Modeimperium mit dem Namen König in Frankfurt kann sich die Romanfigur Fanny nicht so recht anfreunden mit der damaligen einschnürenden Mode und entwirft vor dem ersten Weltkrieg heimlich ein Kleid, für das ihre Mutter aber überhaupt kein Verständnis hat, und ein Streit entsteht. Nur ihre Tante Alma findet Gefallen an dem Reformkleid. In den goldenen 1920er Jahren startet Fanny als Modeschöpferin in Paris durch und entwickelt das „Kleine Schwarze“ mit. Im zweiten Handlungsstrang wird die Nachkriegszeit aus dem Leben von Fannys Tochter Lisbeth beschrieben, die nicht nur um das nackte Überleben für sich und ihre beiden Töchter, sondern auch um den Wiederaufbau des Familienunternehmens kämpft. Die Leidenschaft für das Modemachen und das Designen sind der Antrieb für weiteres Handeln der Lisbeth, die es schafft, das Modehaus wieder erfolgreich aufzubauen. Aber auch die starren Rollenverteilungen zwischen Frauen und Männern in dieser Zeit werden beleuchtet. Der dritte und letzte Handlungsstrang beschreibt das Leben der zwei Töchter der Lisbeth, Rieke und Vera, beginnend bei einem Treffen in Paris in den flippigen 1970er Jahren. Als das Modehaus König vor dem endgültigem Bankrott steht, steht Rieke vor einer folgenschweren Entscheidung...

Im Anschluss an die vielversprechende Lesung beantwortete Julia Kröhn Fragen der Besucher, danach signierte sie etliche Romane, die von den Gästen erstanden wurden. Mit weiteren Musikdarbietungen klang ein stimmungsvoller Abend in tollem Ambiente mit reizenden Gastgebern und einer charmanten Autorin aus.


...........................................................................................................

Bild der Woche