.

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung von LauterNEUES erklären Sie sich damit einverstanden.

Montag, 04. Dezember 2023
Login



Geschrieben von PM Landkreis Göttingen am 16. November 2023
Region

Plastikfasten im Landkreis Göttingen

Aktion zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Foto: Pixabay, pasja1000
Foto: Pixabay, pasja1000

Während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 18. bis 26. November motiviert der Landkreis Göttingen zur Teilnahme an der Aktion „Plastikfasten“. Unter dem Motto „Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut!“ setzt der Landkreis ein Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Die Abfallwirtschaften Osterode am Harz und Göttingen veröffentlichen während der Aktionswoche im Landkreis-Portal landkreisgoettingen.de täglich Artikel zum Thema Plastikkonsum.

Die Tipps bieten nicht nur praktische Alternativen zum Plastikgebrauch, sondern ermutigen auch zum Nachdenken über Konsum- und Wegwerfverhalten. Die Themen reichen von Plastikverpackungen bei Lebensmitteln über Mikroplastik in Kosmetikprodukten bis hin zum Plastikkonsum in der Textilindustrie.

Die Informationen finden sich ab Freitag, 17. November, unter www.landkreisgoettingen.de/plastikfasten2023.

Nachhaltigkeit – was, wieso, warum?
Nachhaltigkeit bedeutet ein verantwortliches und bewusstes Handeln, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen gleichberechtigt und langfristig einbezieht. Nachhaltigkeit erfasst alle Lebensbereiche und ist eine gesamtgesellschaftliche und internationale Aufgabe, der sich eine zukunftsfähige Gesellschaft stellen muss. Nachhaltigkeit im klassischen Sinne bedeutet mit begrenzten Ressourcen so zu haushalten, dass die Bedürfnisse der heutigen Generationen befriedigt werden, ohne zu Lasten zukünftiger Generationen und von Menschen anderer Regionen zu leben (Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie).

Die weiteren Themen sind:

    „Plastikfasten – ein Beitrag zum Klima- und Umweltschutz“ (20.11.2023)
    „Unser täglich Lebensmittel – unverpackt“ (21.11.2023)
    „Hygieneartikel – auch für die Umwelt verträglich“ (22.11.2023)
    „Textilien – wer billig kauft, kauft zweimal (23.11.2023)
    „Plastikfrei, fair gehandelt und regional“ (24.11.2023)
 

Die UN-Nachhaltigkeitsziele
Die internationale Gemeinschaft hat sich 1992 zum ersten Mal auf der Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung zum Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung bekannt. Sozialen Ungleichheiten zwischen Entwicklungs- und Industrieländern sollten minimiert und die begrenzten natürlichen Ressourcen gesichert werden. Auf dem UN-Gipfel 2015 unterzeichneten alle UN-Mitgliedsstaaten die “2030-Agenda“ für eine nachhaltige Entwicklung im Rahmen von 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung. Diese sogenannten „Sustainable Development Goals“ (SDGs) beinhalten unter anderem Armutsbekämpfung, Klimaschutz, Frieden und Gerechtigkeit. Die Bundesregierung orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 im Rahmen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, welche Generationengerechtigkeit, Lebensqualität, Sozialen Zusammenhalt und Internationale Verantwortung als wesentliche Leitlinien umfasst.

Nachhaltigkeit im Landkreis Göttingen
Insbesondere Kommunen spielen für die Umsetzung der in der 2030-Agenda formulierten Nachhaltigkeitsziele eine besondere Rolle. Gemeinsam wollen Kommunen mit der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft für die globalen Nachhaltigkeitsziele Verantwortung übernehmen, um Gerechtigkeit durchzusetzen, das Klima zu schützen und einen fairen Welthandel zu etablieren. Auch der Landkreis Göttingen bekennt sich zur 2030-Agenda und deren Umsetzung und wird seiner globalen Verantwortung im Sinne der Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen gerecht. Beispielsweise durch die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes, die Förderung nachhaltiger Mobilität und die Festigung kommunaler Partnerschaften. Der Landkreis Göttingen trägt seit 2013 den Titel “Fairtrade-Landkreis“ und setzt sich für den Ausbau des fairen Handels im Kreisgebiet ein (Fairtrade Region Göttingen). Auch die öffentliche Beschaffung des Landkreises soll vermehrt soziale und ökologische Kriterien bei der Vergabe einzelner Produkte berücksichtigen. Aktuell führt der Landkreis Göttingen mit der Partnerstadt San Juan Comalapa in Guatemala ein Abfallprojekt der Kompostierung von Marktabfällen im Rahmen des 17. Nachhaltigkeitsziels “Globale Partnerschaften“ durch.

 


mt_ignore

.................................................................................................................................................

Bild der Woche