Geschrieben von PM SüdniedersachsenStiftung am 20. Dezember 2019
„Mit klaren Vorstellungen zur Weiterentwicklung“
Dr. Tim Schneider übernimmt zum 1. Januar 2020 die Geschäftsführung der SüdniedersachsenStiftung
Dr. Tim Schneider übernimmt zum 1. Januar 2020 die Geschäftsführung der SüdniedersachsenStiftung. Er war zuletzt Senior Management Consultant bei einer bundesweit tätigen Beratungsgesellschaft in Bayern. Zu seinen weiteren beruflichen Stationen zählen die Universitäten Bayreuth und Göttingen. An der Georgia Augusta war er über mehrere Jahre als Projektmanager unter anderem maßgeblich am Aufbau des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) beteiligt.
Bereits Ende November hat sich der promovierte Wirtschaftswissenschaftler mit seinen Ideen und Vorstellungen dem Stiftungsrat vorgestellt. Dessen Vorsitzender, Göttingens Landrat Bernhard Reuter, betont: „Mit Dr. Schneider gewinnen wir für die Geschäftsführung eine zupackende Führungskraft mit klaren Vorstellungen zur Weiterentwicklung der SüdniedersachsenStiftung.“
Dr. Schneider strebt unter anderem die Verstetigung der Stiftung als Koordinatorin und Knotenpunkt für Kooperationen, Kommunikation und Vernetzung in der Region Südniedersachsen an: „Ich freue mich auf die spannende und gleichsam herausfordernde Aufgabe, die SüdniedersachsenStiftung gemeinsam mit den engagierten und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern voranzubringen und diese in ihrer Entwicklung zu begleiten.“
In seiner neuen Funktion folgt Dr. Schneider auf Rüdiger Zinke, der die SüdniedersachsenStiftung zum 31. Dezember 2019 verlässt. „Wir danken Herrn Zinke für seinen Einsatz“, sagt der Vorstandsvorsitzende der SüdniedersachsenStiftung, Dr. Martin Rudolph. In Zinkes Amtszeit fielen unter anderem die erfolgreiche erste Südniedersachsenkonferenz und die Aufnahme des Regelbetriebs im Welcome Centre.
Die SüdniedersachsenStiftung
Die SüdniedersachsenStiftung hat sich seit 2004 der Fachkräftebindung, dem Wissens- und Technologietransfer sowie der Stärkung der Innovations- und Gründungsdynamik verschrieben. Zu den aktuellen Projekten der Stiftung zählen der SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC), das Welcome Centre, das Fachkräftebündnis Südniedersachsen und TOPAS – Top Arbeitgeber Südniedersachsen. Zudem erarbeitet die SüdniedersachsenStiftung derzeit in Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig und dem Steuerungsausschuss Südniedersachsen eine neue Regionalstrategie und wird ab 1. Januar 2020 das regionale Fachkräftemarketing vorantreiben. Die Rolle der Stiftung beschränkt sich hierbei nicht allein auf die Initiierung der Projekte, sondern sowohl das Team als auch der Vorstand sind maßgeblich an deren Umsetzung und Realisierung von Mehrwerten für die Region beteiligt.
Durch seine namhafte Besetzung mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik liefert der Stiftungsrat wertvolle Impulse für die Projekte und die zukünftige Entwicklung der Stiftung. In ihm sind erfolgreiche Unternehmer und Spitzen von Kommunen, Hochschulen und Verbänden vertreten und begegnen sich im konstruktiven Austausch auf Augenhöhe.