Geschrieben von Gordy am 12. März 2019
Mitgliederversammlung des Harzklub Zweigvereins Bad Lauterberg
Bismarckturmsanierung immer noch zentrales Thema





Der Harzklub Zweigverein Bad Lauterberg im Harz hatte am Freitag (8.3.19) seine Mitglieder und Gäste zur Jahreshauptversammlung in das Kurparkcafé „Amadeus" eingeladen.
Ein Wichtiges Thema ist immer noch die notwendige Sanierung des Bismarckturmes. Hier hat der Harzklub als Eigentümer des beliebten Aussichtsturmes über den Dächern Bad Lauterbergs noch ein gewaltiges Stück Arbeit und Kosten zu stemmen und zu organisieren. Leider sind bislang die Gespräche mit den staatlichen Denkmalschutzbehörden noch zu keinem befriedigenden Ergebnis gelangt. Viele Hilfe-Versprechungen im Zusammenhang mit den Anträgen für Sachverständigengutachten und Fördermaßnahmen wurden nicht eingehalten. Dennoch sei man auch weiterhin motiviert, das Projekt „Bismarckturm“ zu zum Erfolg zu führen.
Der Vorsitzende Heinz Gerd Trüter eröffnete um 19 Uhr die Versammlung und begrüßte die anwesenden aktiven, wie auch passiven Mitglieder, ganz besonders auch die Ehrenmitglieder, sowie die Harzklub-Freunde aus den benachbarten Zweigvereinen.
Als Ehrengäste konnte Trüter u. a. Bad Lauterbergs 1. stellvertretenden Bürgermeister Erik Cziesla, den Harzklub Hauptschatzmeister Rüdiger Kail, den Pastor i. R. Helmut Sassenberg, den SovD-Vorsitzenden Ulrich Helmboldt, von der Forstdirektion Bad Lauterberg Stephan Fenner, Bernfried Saatze vom Hauptverein, sowie Karin Henkel, Kurt Morich und Wolfgang Meise als Abordnung des Barbiser Harzklubs, begrüßen.
Heinz Gerd Trüter ließ in seinem Bericht die wichtigsten Höhepunkte des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren und sprach allen Mitgliedern der vielfältigen Aktivgruppen, den Vorstandsmitgliedern und allen Gönnern seinen aufrichtigen Dank aus.
Auf zwei Termine wurde besonders hingewiesen:
1. „Tag der offenen Tür“ in der Uhlenflucht am Sonntag, dem 04. August 2019
2. „Sternwanderung/Radtour“ am Sonntag, dem 01. September 2019 im Kurpark mit ca. 700 Gästen, in Kooperation mit dem RV Wanderlust Bad Lauterberg
Die üblichen protokollarischen Szenarien einer Jahreshauptversammlung wurden alle erfüllt und führten zur Entlastung des gesamten Vorstandes.
Aus dem Jahresbericht der Heimatgruppenwartin Dr. Nicole Fröhlich:
Nach regelmäßigen Proben im Laufe des Jahres konnte die Heimatgruppe im Jahr 2018 wieder viele Auftritte gestalten.
Die Heimatnachmittage waren meist sehr gut besucht, sowohl im Kurpark, wie auch im Amadeus. Zum Teil reichten - für uns erfreulicherweise - die Stühle im Amadeus nicht mehr aus, um den Besuchern Platz zu bieten.
Wie jedes Jahr beteiligten sich auch wieder Vereinsmitglieder am Pokalschießen des Schützenvereins. Ferner gab es eine schöne Weihnachtsfeier mit leckerem Essen in netter Runde.
Gesundheitlich und beruflich bedingt ist unsere Heimatgruppe bereits in den vergangenen Jahren in der Auftrittsfähigkeit eingeschränkt gewesen, aber wem es irgendwie möglich war, der hat sein Bestes gegeben, so dass wir die Termine einhalten konnten. Auch für das kommende Jahr wird dies das Hauptproblem der Heimatgruppe sein.
Aus dem Bericht des Wanderwartes Wilhelm Dickmann für das Jahr 2018:
Es wurden 13 Wanderungen durchgeführt. Die Wanderstrecken lagen zwischen 8 km und 20 km. Die durchschnittliche Länge betrug 14 km, die Gesamtstrecke 188 km.
Im Rahmen der Ferienpassaktion wurden eine Nachtwanderung und zwei GPS-Aktionen durchgeführt. Zusätzlich war der Zweigverein beim Deutschen Wandertag in Detmold und bei der Sternwanderung in Wolfshagen mit dem Großen Wimpelbaum vertreten. Für die Planung und Vorbereitung von Wanderungen, Erstellung von Statistiken, pflege des Internetauftritts, Pressemitteilungen und sonstige Kleinigkeiten wurden im Jahr 2017 - ohne die Zeit für die Wanderungen - ca. 95 Stunden aufgewandt.
Die 2017 begonnenen Arbeiten zur Optimierung der Wanderwege wurden fortgesetzt. Für den ZwV. Bad Lauterberg habe ich im Jahr 2018 Wege mit einer Gesamtlänge von ca. 80 km digital erfasst, bewertet, mit Fotos dokumentiert und digitalisiert sowie an den Hauptverein weitergeleitet. Für diese Arbeiten habe ich ohne die Zeit für das Laufen ca. 105 Stunden aufgewendet.
Im vergangenen letzten halben Jahr hatte ich wiederholt gesundheitliche Probleme durch die jeweils für kurze Zeit „aus dem Verkehr gezogen wurde“. Ich zwar wieder fit aber es bereitet mir dennoch Sorgen, dass ich als Wanderwart und als Wanderführer keinen Vertreter habe.
Aus dem Jahresbericht des Wegewartes Harald Neuber für das Jahr 2018:
2018 haben uns hauptsächlich die Stürme viel Arbeit beschert. Viele Wege und Hütten mussten frei geschnitten und Hütten gerichtet werden.
So bin ich beispielsweise mit Dirk Töpperwien zum Soldatengrab gefahren, wo wir uns die Hütte „Brockenblick‘“ angesehen haben, die vom Sturm an die Böschung gedrückt worden war. Wir mussten sie mit Seilwinden und Gurten wieder richten; es war nicht ganz einfach aber sie steht wieder! An vielen Orten wurden alte Bänke entsorgt und neue aufgestellt.
Maik Dombrowsky hat uns für die Wasserscheide eine neue Hütte gespendet, die ich mit ihm und seinem Sohn aufgestellt habe.
Auch der Wanderweg zum Großen Knollen musste nach dem Windwurf frei geschnitten und wieder begehbar gemacht werden.
Aus dem Jahresbericht des Schatzmeisters Horst Jäde für das Jahr 2018:
Durch die gute Mitarbeit aller aktiven Mitglieder war das Geschäftsjahr 2018 für den Harzklub Zweigverein Bad Lauterberg wieder ein erfolgreiches Jahr. Wir konnten auch in diesem Jahr einen akzeptablen Überschuss erwirtschaften, den wir als Rücklage für unsere späteren Vorhaben auch benötigen.
In diesem Überschuss sind Spenden für den Bismarckturm enthalten. Etwa 40 % unserer gesamten Einnahmen entfallen auf diese zweckgebundenen Spenden für den Bismarckturm.
Unsere Heimatgruppe hat mit Ihren Musikauftritten auch wieder einen guten Betrag eingespielt und auch hier sage ich Dank an alle aktiven Musiker und Sänger. Bewährt hat es sich, dass wir keinen festen Eintrittspreis nehmen (sondern „Spendentopf“ am Ende).
Die Heimerträge 2018 waren höher als 2017 und wir müssen uns beim 1. Vorsitzenden und seiner Mannschaft bedanken, indem die Vermietung erfolgreich fortgesetzt werden konnte (ohne Heimwart). Die Bismarckturmpacht wurde, wie gewohnt, pünktlich von den Wirtsleuten entrichtet.
Natürlich hatten wir im Jahr 2018 auch einige Kosten „zu stemmen“ aber diese waren geringer als 2017. Die Spendenaktionen im Jahr 2018 (diverse Spender / Aktionen) waren ein voller Erfolg.
Bei der Heimausstattung mussten wir im letzten Jahre nichts ersetzen. Die gesamten Heimkosten waren 2018 etwas niedriger als 2017 und hierin sind bereits die notwendigen Wartungsarbeiten u. die Energiekosten Gas, Strom und Wasser plus Telefon enthalten.
Die Kosten waren nicht so hoch, wie die Einnahmen. So konnten wir auch im Jahr 2018 unser finanzielles Polster stärken.
Ehrung für 10jährige Mitgliedschaft:
Jasmin und Julian-Rene Lüer, Hans und Gisa Pekari, Roswitha Zimmermann, Hans-Jörg Fritzowski, Inge Holzigel, Georg Mäder, Hüseyin Yavuz, Isolde Voges, Klaus-Richard Behling, Maria-Manuela Trüter-Cordeiro, Maik und Kerstin Höche, Andrea Riemann, Dirk Töpperwien, Carola Müller-Fohs, Peter und Gabi Laumann, Florian und Cornelia Mangold, Brigitte Wiedemann, Hans-Jürgen Debrodt, Dieter Stoczek, Klaus und Inge Weddecke, Volkmar und Katharina Rudolph
Ehrung für 25jährige Mitgliedschaft:
Annegret Bekkers, Heinz Übel, Joachim Heitmüller, Hans-Dieter Heß
Ehrung für 40jährige Mitgliedschaft:
Ludwig Hackelberg, Erika Koch, Bodo Jacobi, Axel Müller, Peter Bähr, Bernd Benke, Dörthe Lorencic
Ehrung für 50jährige Mitgliedschaft und Ernennung zum Ehrenmitglied:
Lutz und Maren Mahnke, Heinz-Gerd Trüter
Mit der Ehrennadel in Bronze wurde ausgezeichnet:
Dirk Töpperwien
Mit der Ehrennadel in Silber wurden ausgezeichnet:
Christel Saatze und Heinz Übel
Zum abschließenden, gemütlichen Beisammensein bei einem zünftigen Harzer Abendbrot sorgten die Barbiser Straßenmusikanten wieder für schmissige Blasmusik.