Geschrieben von Ingrid Günther, Osterhagen am 12. Mai 2022
Trotz Pandemie ein erfolgreiches Jahr: JHV des Harzklub -Zweigvereins Bad Lauterberg
Jens Fischer und Bernfried Saatze zu Ehrenmitgliedern ernannt








Mit einem freundlichen „Harzer Glückauf“ und einem musikalischen Beitrag begrüßte der Harzklub-Zweigverein Bad Lauterberg e.V. die erschienen Harzklub-Mitglieder zu seiner Jahreshauptversammlung am 07.05.22.
Der 1. Vorsitzende des Vereins, Klaus Wiedemann, freute sich über die Anwesenheit folgender Gäste: Bürgermeister Rolf Lange, die Herren Jakobi, Speit und Thiesmeyer von der SPD-Ratsfraktion, Uli Amandi von der Fraktion der Gruppe BI/Amandi. Herr Rüdiger Kail, als Vertreter des Vorstandes und der Geschäftsführung des Harzklub Hauptvereins, der auch Grüße von Hauptverein überbrachte. Ebenfalls Grüße wurden vom Zweigverein Barbis durch die Herren Bernd Struck und Kurt Morich sowie das Ehepaar Ilona und Eckardt Muche vom Zweigverein Bad Sachsa überbracht. Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wurde festgestellt.
Ganz besonders begrüßte Klaus Wiedemann das Ehepaar Monika und Hans-Joachim Wildner. Der Reinerlös der Autorenlesung von Joachim Wildner in der Buchhandlung Moller in Höhe von ca.800 € soll, auch im Sinne der Inhaberin Susanne Kinne, als Spende dem Bismarckturm zu Gute kommen. Dafür bekam das Ehepaar Wildner ein Dankeschön vom Verein.
In seinem Grußwort hob Bürgermeister Rolf Lange den hohen Stellenwert des Harzklubs für die Stadt Bad Lauterberg auch für die Zukunft hervor. Er sagte dem Verein die Unterstützung der Stadt für die Pflege der Wanderwege, den Erhalt der Wassertretstellen sowie für das geplante grüne Klassenzimmer zu.
Auf der Tagesordnung stand die Ehrung der seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorbenen Mitglieder: Karl-Heinz Hupfeld und Heinz-Gerd Trüter. Der langjährige Vorsitzende des Vereins, Heinz-Gerd Trüter, hat bei seinem Begräbnis auf Grabschmuck verzichtet und dafür um einen Spende für den Bismarckturm gebeten. Von dem Spendenaufkommen sollte ein Fünftel an den Förderverein Knollenturm übergeben werden. Der Dank für die Umsetzung der letzten Wünsche ging an Familie Trüter.
Ehrungen
Es folgten die Ehrungen der Vereinsmitglieder für 60 – 50 – 40 – 25- und 10jährige Mitgliedschaft.
• 60 Jahre Kneipp-Bund-Hotel Heikenberg, Helmuth Lindenberg, Annelore Bäcker
• 50 Jahre Bernfried Saatze, Klaus Schuppert, Jörn Moser
• 40 Jahre Jürgen Schnibbe, Guido Kröger, Frank Dombrowsky, Hermann Weske, Horst Steingrube, Hans-Georg Schröer, Rolf Müller, Julia Gerth, Karsten Müller, Frank Schröder
• 25 Jahre Dirk Fischer, Anna-Miriam Rathmann, Elke Uhrner, Mareike Wulze, Eva Herbst, Christopher Varges
• 10 Jahre Heike Kröger, Carsten Kröger, Rolf Lange, Gunther Lindenberg
Auf Beschluss der Versammlung wurden Jens Fischer und Bernfried Saatze zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt.
Des Weiteren wurde Horst Jäde, dem Schatzmeister des Vereins seit 2012, das Harzklub-Ehrenabzeichen in Silber als Würdigung seiner Schatzmeistertätigkeit sowie als Musiker der Heimatgruppe verliehen.
Berichte
Es folgten die Berichte des
• 1. Vorsitzender Klaus Wiedemann: trotz Corona bedingter Einschränkungen fanden einige Aktivitäten statt, so eine Wanderung zum Tag der deutschen Einheit zum Soldatengrab in Zusammenarbeit mit der Jugendkirche der Bäderregion. Klaus-Peter Hort absolviert z.Zt. einen Wanderführer-Lehrgang. Ein Winter-Adventskonzert konnte in der St. Andreaskirche stattfinden. 2021 wurden die Bezirksarbeitsgruppen III und IV des Harzklubs in der Bezirksarbeitsgruppe Süd zusammen gefasst.
Der Harzklub wird nach Rücksprache mit der Geschäftsführerin Annett Drache künftig als Wirtschafts- und Sozialpartner etabliert. In den Naturschutztag 2022 am 11. Juni, der unter dem Motto „Wasser weisen Wege“ steht, sollen Kinder und junge Erwachsene, sowie das Vereinsheim einbezogen werden. Dieser findet in Kooperation mit dem Zweigverein Barbis statt. Die Kinder und jungen Erwachsenen haben unter der Federführung des Vereins gemeinsam mit dem Café Movement, dem EC-Südharz und der KGS Bad Lauterberg ein Projekt entwickelt mit dem Namen „Recycling mal anders – Kunstwerke aus Abfall“. Mit diesem Projekt hat sich der Verein als Teilnehmer für den Naturschutzförderpreis 2022 beworben. Für den 4. Juni 2022 haben die Jugendlichen einen Aktionstag ins Leben gerufen.
Eine Großveranstaltung findet am 3. Juli 2022 mit der Ausrichtung des Harzer Heimattages statt. Die Renovierung des Innen- und Aussenbereichs des Vereinsheims/Gästehaus Uhlenflucht steht weiterhin im Fokus; für die geplante Nutzungserweiterung gibt es Fördermittel. Zum Bismarckturm sei noch erwähnt, dass im April eine Bestätigung für eine Förderung durch die Stiftung Deutscher Denkmalschutz eingegangen ist. Es werden aber dringend weitere Fördergelder benötigt. Ein herzlicher Dank ging an das Team vom Stadtmarketing für die Unterstützung bei der Walpurgisfeier im Kurpark.
• 2. Vorsitzender Volkmar Rudolph: Sein Bericht befasste sich im Wesentlichen mit dem „grünen Klassenzimmer“, welches er mittels einer Beamer-Präsentation erläuterte. Das „grüne Klassenzimmer“ soll junge Menschen für die Natur und Umwelt begeistern. Es ist alles noch in der Planungsphase, Fördermittel wurden beantragt. Wenn diese genehmigt werden, geht es an die konkrete Umsetzung dieses Vorhabens. Die Johanniter Bad Lauterberg haben Interesse an einer Zusammenarbeit, wie z.B. bei Veranstaltungen oder dem Bau von Insektenhotels, wie die Mitarbeiterin der Johanniter, Denise Pósa, in einem kurzen Statement ankündigte.
• Heimatgruppenwartin Dr. Nicole Fröhlich: Nach Lockerung der Kontaktbeschränkungen konnten wieder regelmäßige Übungsabende stattfinden. Das Highlight war das Adventskonzert in der St. Andreaskirche, ein Benefizkonzert für die Königshütte sowie ein gemeinsamer Auftritt mit dem Blasorchester Sieber zugunsten des Bismarckturms. Dank ging an den musikalischen Leiter der Heimatgruppe, Burkhard Welz sowie an Brigitte Müller. Beide wurden mit einem Präsent bedacht. Neue Mitglieder würden gern aufgenommen. Wer noch Teile der Tracht zu Hause hat, sollte diese bitte beim Verein abgeben, damit sie weiter genutzt werden könnten.
• Wander- und Schilderwart Wilhelm Diekmann: Zwei geführte Harzklubwanderungen wurden durchgeführt sowie einige für die Touristik Bad Lauterberg oder geschlossene Gruppen.
• 15 neue Schilder, teilweise an neuen Pfählen, wurden angebracht. Geholfen haben dabei Kirsten Miche und Harald Neuber. Mehrere Schilder wurden neu befestig und fehlende Wegemarken ersetzt. Der Verein würde sich über Wegepaten freuen, die bestimmte Wanderwege 2 – 3-mal im Jahr abwandern und ihre Erkenntnis an den Wege- oder Schilderwart melden würden.
• Wegewart Harald Neuber: Ein großer Einsatz fand an dem Soldatengrab statt. Die Zuwegung und das Plateau wurde freigeschnitten und das Mahnmal gereinigt. Der Wanderweg zum Großen Knollen musste von Sturmholz befreit werden, die Schilder am Wiesenbeker Teich wurden aufgestellt. Die abgängige Brücke in der Lutter, Richtung Hahnebach-Tal wurde entfernt. In der unmittelbaren Nähe befindet sich ein Weg mit derselben Zielführung.
• Schatzmeister Horst Jäde: Das Jahr 2021 war für den Harzklub Zweigverein Bad Lauterberg, trotz Corona, ein erfolgreiches Jahr. Es konnte ein Überschuss erwirtschaftet werden. Ein herzlicher Dank geht an alle Mitglieder sowie die freiwilligen Spender und Förderer. Manche Familienfeier wurde genutzt, um Geld für den Bismarckturm zu sammeln, ebenfalls wurde bei einigen Trauerfällen um Spenden für die Erhaltung des Turmes gebeten. Fördergelder gab es in 2021 nicht, es sind aber vom Vorstand wieder Anträge auf Fördergelder gestellt worden. Die Kassenprüfer, Pia Hannot und Olaf Brennecke, bescheinigten Horst Jäde eine ordnungsgemäße Buchführung, die zu keinerlei Beanstandung Anlass gab. Der beantragten Entlastung des Schatzmeisters sowie des gesamten Vorstandes gaben die Mitglieder ihre Zustimmung.
• Der Haushaltsplan für 2022 sieht Ausgaben für die Instandhaltung des Harzklub-Heimes sowie des Bismarckturmes vor.
• Eine geplante Anpassung der Beiträge hält der Vorstand zum jetzigen Zeitpunkt für unpassend.
Wahlen
Bei den anstehenden Wahlen wurden alle bisherigen Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Neu auf den Posten des Schatzmeisters wurde Klaus-Peter Hort gewählt, der vom bisherigen Schatzmeister, Horst Jäde, schon für das Amt eingearbeitet wurde. Horst Jäde ist nunmehr Vertreter des Schatzmeisters.
Als Heimwartin wurde Pia Hanot, die dieses Amt nach dem Tod des bisherigen Heimwartes, Heinz-Gerd Trüter, kommissarisch übernommen hatte, gewählt. Als Beiratsmitglied fungiert zukünftig Brigitte Spangehl und als 2. Kassenprüferin wurde Monika Fischer bestätigt. Dirk Töpperwien wurde für seine Arbeit als Beisitzer gewürdigt. Alle Fachwarte erhielten ein Präsent als Dankeschön für ihre geleistete Arbeit.