.

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung von LauterNEUES erklären Sie sich damit einverstanden.

Samstag, 10. Juni 2023
Login



Geschrieben von Bärbel Weisemann, SoVD am 20. Mai 2023
Vereine und Verbände

Wohnen und leben in größtmöglicher Selbstbestimmung

Seniorenbeauftragter zu Gast bei der SoVD-Frauengruppe

Seniorenbeauftragter Wolfgang Wemmer (Foto: Bärbel Weisemann)
Seniorenbeauftragter Wolfgang Wemmer (Foto: Bärbel Weisemann)

Die Frauensprecherin Bärbel Weisemann begrüßte 50 Frauen im Cafe Muschinsky. Nach dem offiziellen Teil begrüßte Weisemann den Gast, Wolfgang Wemmer. Er ist Vorsitzender des SoVD-Ortsverbands Osterhagen und seit November 2017 Seniorenbeauftragter der Stadt Bad Lauterberg.

Der demografische Wandel ist gerade hier nicht spurlos an uns vorübergegangen, gerade auf den Dörfern wie Osterhagen, Bartolfelde und Barbis. Die Kinder ziehen weg von hier und die Senioren bleiben zurück. Wemmer ist als Ansprechpartner für Seniorenfragen im Rahmen seiner Tätigkeit in den Gemeinden zuständig. Sein Bericht über ehrenamtliche Tätigkeiten ist sehr vielfältig und sein Ziel ist es, Senioren die Lebensqualität zu erhalten oder zu erweitern und es ihnen zu ermöglichen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Dazu gehört, älteren Menschen den Umgang mit den Behörden zu erleichtern, die zuständigen Stellen zu empfehlen und den Kontakt zu diesen Einrichtungen herzustellen. Er nimmt Anregungen und Vorschläge älterer Menschen an, z.B. Verbesserungen der Verkehrswege und der Sicherheit, die Wemmer an die Gemeinde bzw. an die Stadtverwaltung weiterleitet. Weiter informierte er über Hilfe bei der Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Pflegedienste und spezielle Hilfen wie Essen auf Rädern und Hausnotrufsysteme und Hilfe bei Beantragung eines Pflegegrades. Er hilft auch bei Fragen für altersgerechtes Wohnen und  zeigt Wege zu den entsprechenden Beratungsstellen, Altenhilfeeinrichtungen und das betreute Wohnen.

Menschen mit Einschränkungen des Alters oder der Gesundheit soll die eigene Wohnung erhalten bleiben. Manchmal muss nur wenig in der Wohnung umgestaltet werden, erklärt Wemmer. Auch Stolperfallen und Rutschgefahr zu erkennen, die etwa von kleinen Vorlegern ausgehen können, oder einige Möbel umstellen, damit häufig benutzte Dinge besser erreichbar sind. Ferner auch Fahr- und Besuchsdienste zu vermitteln und im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten ein offenes Ohr bei persönlichen Probleme des täglichen Lebens zu haben.

Wolfgang Wemmer sprach noch kurz die Änderungen des SGB 12  2023 an, z.B. mit dem Bürgergeld-Gesetz oder der Grundsicherung wird die Verordnung zur Durchführung geändert  und der Vermögensschonbetrag von bisher 5000,- € auf 10.000,- € angehoben und Erbschaften gehören nicht mehr zum Einkommen und werden direkt im Folgemonat dem Vermögen zugeschlagen.

Das Ziel von Wolfgang Wemmer ist: Zufriedene Senioren, wenn möglich aus inaktiven aktive Senioren zu machen, die weiterhin in größtmöglicher Selbstbestimmung in der Gesellschaft zurechtkommen, sowie das Verbleiben im eigenen Wohnumfeld  zu ermöglichen.

Weisemann bedankte sich mit einem kleinen Präsent bei Wolfgang Wemmer. Nach dem traditionellen Abschlusslied wünschte die Frauensprecherin den Kameradinnen einen guten Heimweg. Das nächste Treffen findet am 20. Juni 15.00 Uhr im Cafe Muschinsky statt mit dem Thema: Rund um das Bienenvolk mit Imker Illers.


.................................................................................................................................................

Bild der Woche