Geschrieben von Klaus-Dieter Jahn (TC Bad Lauterberg) am 27. März 2013
Weichen für die Sommersaison gestellt
Jahreshauptversammlung des Bad Lauterberger Tennisclubs


Schon im Vorfeld hatte der 1. Vorsitzende des TC Bad Lauterberg Gero Fröhlich die Mitglieder des Clubs motiviert, an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen. „Teilnahme ist Ehrensache und es ist unser gemeinsamer Club. Der Vorstand braucht Mithilfe und Aktivitäten aller Mitglieder“, so die Eröffnungsworte im Vereinsheim am Kurpark. Immerhin waren fast 30 Prozent der Mitglieder dem Aufruf gefolgt.
„Schade nur, dass wir nicht genug Jugendliche und Kinder unter uns haben. Gerade die Jugend hat auf unserer tollen Anlage beste Möglichkeiten den Sport auszuüben. Der demographische Faktor spielt auch beim Tennisclub eine Rolle, denn die aktuelle Mitgliederstruktur zeigt auf die Probleme, die einer homogenen Vereinsentwicklung entgegen wirken. Ein Glück, dass unsere älteren Mitglieder ,den Tennissport lieben‘, so dass der Spielbetrieb der Damen und Herren für ein reges Vereinsleben sorgt“, war der Kommentar des sportlichen Leiters Harald Fieker.
Ehrungen und Rückblick
Zu Beginn der Versammlung gedachten alle Anwesenden ihres kürzlich mit 90 Jahren verstorbenen Mitgliedes Bruno Prost. 58 Jahre hatte er dem Club die Treue gehalten. Der sicherlich angenehmere Tagesordnungspunkt waren die Ehrungen. Seit 60 Jahren „erlebt“ Peter Borowski diesen Club, wobei auch sein Sohn Christian schon 35 Jahre förderndes Mitglied ist. Heidrun Lohrengel ist 45 Jahre aktiv dabei und hat den Tennissport im Bad Lauterberg sportlich mitgeprägt. Die „Geehrten 35er“ Arndt Stollberg, Martin Kanthak, Barbara Fröhlich, sowie Jürgen und Gisela Breitenstein gelten als „Mosaiksteine“ der sportlichen Erfolge im Bad Lauterberger Tennisclub.
Zu den sportlichen Höhepunkten der Sommersaison 2012 zählten außer den Platzierungen der 60 Plus Senioren in der Bezirks- und Verbandsklasse, die Turniere auf der eigenen Anlage, sowie die Begegnungen der Damen mit Bad Sachsa und der Herren mit Seesen und Sondershausen.
Neuwahlen und Ausblick
Trotz der erwähnten Probleme im Nachwuchsbereich stehen die Jugendlichen im Fokus des Vereinsinteresses. Das Training durch qualifizierte Trainer ist erneut sichergestellt. Erstmalig startet in der neuen Saison eine Juniorinnen B mit fünf Mädchen in der Regionsliga. Die Finanzen des Vereins erläuterte Gabi Alter mit dem Hinweis, dass die Eigenleistungen der Mitglieder die gesunde Entwicklung entscheidend positiv beeinflussen. Der Verein ist wirtschaftlich gesund, berichtete der Kassenprüfer Dieter König.
Bei den Neuwahlen wurde der bisher kommissarisch agierende 2. Vorsitzende Roland Stahl einstimmig für 3 Jahre gewählt. Der 1. Vorsitzende Gero Fröhlich beschwor alle Teilnehmer um aktive Mithilfe den Club zu gestalten. Betreuer für die Jugend werden dringendst gesucht. Erfreulich aber auch, dass sich mit Harald Fieker, Otto Matzenauer, Peter Lehnen und Klaus-Dieter Jahn Vereinsmitglieder für die neue Saison ehrenamtlich einbringen wollen.
Nach einer „guten Stunde“ waren alle Berichte des Clubs erfolgt, Fragen der Mitglieder beantwortet und die Weichen für die Sommersaison 2013 wirtschaftlich und sportlich gestellt.