Geschrieben von Ingrid Günther, Osterhagen am 16. August 2022
Auf dem Ilmradweg von Ilmenau nach Weimar
Abwechslungsreiche Tour auf dem Vier-Sterne-Radweg






Am letzten Samstag, den 13.8.2022, sind wir zu einer Radtour auf dem Ilmradweg aufgebrochen. Zuerst haben wir unsere Fahrräder per PKW nach Nordhausen gebracht. Dort wurden die Räder sehr professionell in einem Fahrradanhänger verstaut. Der Bus brachte uns zunächst nach Ilmenau. Vor dort ging es mit 27 Personen auf die 73 km lange Radtour durch das Tal der Ilm. Die Tour wurde sehr gut durch den Guide, Jens Zombik und seiner Ehefrau Katrin, vom Busunternehmen Brauer-Reisen geführt.
Der Ilmradweg ist ein Vier-Sterne-Radweg mit sehr guten Radwegen und Beschilderung. Unterwegs wurden immer wieder kleine Pausen eingelegt. Zwischendurch kreuzte eine kleine Ziegenherde den Weg. Es ging von Ilmenau nach Stadtilm, von dort weiter zur Kunst- und Senfmühle Kleinhettstedt. Nach kurzer Rast traten wir den Weg nach Kranichfeld an, welches wir um die Mittagszeit erreichten. Der Bus erwartete uns dort. Bierzeltgarnituren waren aufgebaut, ein „leckeres Menü“ bestehend aus „Steak im zarten Saitling“ stand bereit. So gestärkt ging es auf die nächste Etappe nach Tanroda und Bad Berka. Kurz nach Bad Berka erreichten wir in Buchfart die alte, aus dem 17. Jahrhundert stammende Hausbrücke über die Ilm sowie die Wassermühle Buchfart. Leider ist die Ilm fast gänzlich ausgetrocknet, was nicht nur an der Trockenheit sondern auch, wie bei der Oder im Harz, daran liegt, dass das Wasser versickert und an anderer Stelle wieder zu Tage tritt.
Dann erreichten wir Mellingen und schließlich kamen wir durch den Park an der Ilm zum Zielort Weimar. Die Fahrräder wurden wieder verladen. Wir hatten noch gut 1 ½ Stunden Zeit um durch Weimar zu bummeln und bei einem Kaffee oder Eis den Tag Revue passieren zu lassen.
Es war eine sehr schöne, nicht zu anstrengende Radtour. Wir haben viel Neues gesehen und erlebt.
Ingrid Günther, Osterhagen